Fotografie Gabi Reichert
  • start
  • Über mich
  • Bilder kaufen
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Ingelheim

Beiträge

Allgemein, Selztal

Obstbäume und Blüten

Obstbäume und Blüten

 

Blüte

Kirschblüte

 

Auch wenn die Weinberge hier in Rheinhessen flächenmäßig schon lange die Oberhand haben, Obstbäume gibt es immer noch. Apfelplantagen, Kirschbaumfelder, Streuobstwiesen und hier und da Pflaumen-, Mirabellen- und Birnbäume.

Die Obstbäume sind neben den frühblühenden Blumen die wichtigsten Botschafter des nahenden Frühlings. In ihrem weißen Blütenkleid stehen sie strahlend vor dem blauen Himmel, am Fuß der Bäume blüht der Löwenzahn in lebendigem Gelb.

Und keine Blüte ohne zugehörige Insekten. Bienen, Schmetterlinge und anderes Flattergetier nehmen gerne das leckere Nektarangebot an. Im Gegenzug sorgen sie für die Bestäubung, ohne die die Obstbäume kaum Ertrag einbringen würden.

 

Schlehenblüte

Schlehenblüte

Schmetterlingsraupe

Schmetterlingsraupe

Schmetterling

Schmetterling

Erdbiene

Mauerbiene

 

Holzbiene

Holzbiene

Baumfeld, Selztal

 

Sauerkirschen
Spinnennetz
Schmetterling am Sommerflieder
Kirschblüte, Selztal
Kirschblüte, Selztal
Kirschblüte, Selztal
Kirschblüte, Selztal
Kirschblüte, Selztal
Apfelblüte, Selztal
Holzbiene
Biene auf Aprikosenblüte
Aprikosenblüte
Biene auf Aprikosenblüte
Schlehenblüte, Selztal
Apfelblüte im Selztal
28. Oktober 2022/0 Kommentare/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/10/Obst-5942.jpg 934 1400 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-10-28 13:54:322023-03-16 18:23:47Obstbäume und Blüten
Outdoor Ausstellung an der Rheinhessischen in Ingelheim
Allgemein, Selztal

Outdoor-Ausstellung in Ingelheim und Schwabenheim im Sommer 2021

Weiterlesen
25. Oktober 2022/0 Kommentare/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/10/Ausstellung-Ingelheim.jpg 831 1200 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-10-25 17:21:392023-03-14 21:40:51Outdoor-Ausstellung in Ingelheim und Schwabenheim im Sommer 2021
Gabi mit Leuchtturm
Allgemein

Biografie – Gabi Reichert

Weiterlesen
12. Februar 2021/0 Kommentare/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2021/02/MG_9097.jpg 1600 2400 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2021-02-12 20:07:172022-10-25 21:02:04Biografie – Gabi Reichert

Seiten

Die Burgkirche in Ingelheim

Selztal im April – Burgkirche in Ingelheim

Die Burgkirche in Ingelheim

Die Burgkirche in Ingelheim

Auch hier gilt: Am 1.4.2023 wird es hier für die Besitzer des Kalenders Spaziergang im Selztal 2023 Extras geben. Schau rein und lass dich überraschen!

30. August 2022/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/08/Selztalkalender-_04.jpg 1061 1500 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-08-30 16:04:562023-02-01 10:28:09Selztal im April – Burgkirche in Ingelheim
Titelblatt Kalender Spaziergang im Selztal 2023
Allgemein

Selztal Kalender 2023

Selztalkalender 2023

Selztalkalender 2023

Das Selztal zwischen Naturschutzgebiet im Mayen in Elsheim und der Mündung der Selz in den Rhein in Ingelheim besticht durch eine natürliche Schönheit. Und das inmitten einer von Weinbergen dominierten Landschaft.

Wir sind als Naturfotografen seit vielen Jahren in Europa unterwegs, genießen aber dieses kleine natürliche Flußgebiet der Selz in unserer Heimat sehr intensiv.

Im Jahr 2022 gab es den ersten Selztal Kalender. Unser Selztal 2022

Da er viele Käufer gefunden und die Leute begeistert hat, kommt nun der zweite Kalender über unser Selztal.

Selztal Kalender 2023, Rückblatt

Selztal Kalender 2023, Rückblatt

Kalender „Spaziergang im Selztal 2023“ mit digitaler Erweiterung

Dieser Selztal Kalender 2023 wird etwas ganz Besonderes.

Zehn Jahre lang veröffentlichte Delius Klasing einen Leuchtturm Kalender mit meinen Fotos. Ich war eine der ersten, die den Kalender mit Hilfe von QR Codes von Print in die digitale Welt erweiterete. Ohne jede Mehrkosten.

Und so werden wir diesen Selztal Kalender auch mit einer über QR Code oder Link erreichbaren Seite ergänzen. Die Seiten werden aber erst zum 1. des jeweiligen Monats freigeschaltet! So bleibt es spannend und du kannst dich auf Überraschungen freuen.

Es wird Bildschirmschoner geben, oder weitere Fotos zu einer Region. Geschichten zu bestimmten Themen und noch mehr!

Bäume und Blumenwiesen pflanzen

Damit unser Selztal so schön bleibt spenden wir pro verkauftem Kalender 2 Euro an die Organisation „Wald zum Leben“.

Hier nun die einzelnen Kalenderfotos.

Januar – Rauhreif an der Selz

Selztal Kalender, Januar, Raureif an der Selz

Selztal Kalender, Januar, Raureif an der Selz

Februar – alte Eiche am Rhein in Ingelheim

Eiche auf den Rheinauen in Ingelheim im Februar

Eiche auf den Rheinauen in Ingelheim im Februar

März – Rapsfeld mit Baum bei Großwinternheim

Rapsblüte bei Groß Winternheim

Rapsblüte bei Großwinternheim

April – Blumenwiese und Burgkirche in Ingelheim

Die Burgkirche in Ingelheim

Die Burgkirche in Ingelheim

Mai – Sonnenuntergang an der Selz zwischen Schwabenheim und Großwinternheim

Die Selz zwischen Großwinternheim und Ingelheim

Die Selz zwischen Großwinternheim und Ingelheim

Juni – Kirschbaum mit reifen Kirschen bei Engelstadt

Kirschbaum mit reifen Kirschen, Engelstadt

Kirschbaum mit reifen Kirschen, Engelstadt

Juli – Weizenfeld auf dem Berg zwischen Bubenheim und Engelstadt

Getreidefeld auf dem Berg bei Engelstadt

Getreidefeld auf dem Berg bei Engelstadt

August – Stohballen in Stadecken-Elsheim

Strohballenfeld bei Elsheim

Strohballenfeld bei Elsheim

September – Blumenwiese zwischen Engelstadt und Elsheim

Blumenwiese bei Elsheim

Blumenwiese bei Elsheim

Oktober – Großwinternheim und Blick nach Schwabenheim und Bubenheim

Blick über Großwinternheim nach Schwabenheim und Bubenheim

Blick über Großwinternheim nach Schwabenheim und Bubenheim

November – Morgennebel über Bubenheim

Morgennebel über Bubenheim

Morgennebel über Bubenheim

Dezember – Lichtmalerei bei der Marktfrau in Schwabenheim

Marktfrau in Schwabenheim

Marktfrau in Schwabenheim

Unser Selztal 2022 – Heimatliebe in gedruckter Form


Selztal Kalender 2023 jetzt kaufen


Die Auflage des Kalenders ist relativ klein. Es ist empfehlenswert den Kalender früh zu kaufen. Da wir ab November nicht mehr nachdrucken können. Entscheide dich also schnell!

Der Kalender Spaziergang im Selztal hat das Format A3. Auf der Rückseite kannst du alle Fotos anschauen.

  • Willst du den Kalender direkt kaufen und zugeschickt bekommen. Klicke den Button! Er kosten 24 Euro plus 5 Porto und Verpackung
  • Willst du ihn kaufen aber abholen, dann nutze den Rabattcode: Portofrei

Oder schreib uns eine Email an gabi@5reicherts.com

Schau dir hier direkt die Extras zu den einzelnen Kalenderblättern an. ACHTUNG, werden jeweil im aktuellen Monat erst online gestellt!


Selztal im Januar – Raureif

Selztal im Februar -Eiche am Rhein

Selztal im März – Rapsfeld

Selztal im April – Burgkirche in Ingelheim

Selztal im Mai – Sonnenuntergang an der Selz

Selztal im Juni – Kirschbaum mit reifen Kirschen

Selztal im Juli – ein Weizenfeld

Selztal im August – Strohballenfeld bei Elsheim

Selztal im September – Blumenfeld bei Elsheim

Selztal im Oktober – Herbstlandschaft

Selztal im November

Selztal im Dezember – Marktfrau in Schwabenheim

30. August 2022/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/08/Selztalkalender-2023-Cover.jpg 990 1400 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-08-30 15:30:362023-03-14 22:04:44Selztal Kalender 2023
Eiche auf den Rheinauen in Ingelheim im Februar
emotionale Fotografie

Selztal im Februar -Eiche am Rhein

Eiche auf den Rheinauen in Ingelheim im Februar

Eiche auf den Rheinauen in Ingelheim im Februar

Diese Eiche am Rhein beeindruckt mich schon seit mehr als 30 Jahren. In den Zeiten, als ich noch mit Schwarz-Weiß Filmen in der Kamera durch die Gegend lief, fotografierte ich die alten Bäume öfters. Viele Jahre später machte ich mich wieder dran. Wir radelten immer mal wieder zum Rhein und schauten ehrfürchtig diese Eichen an. Aber sie zu fotografieren fand ich schwierig. An diesem Februar Abend kam unverhofft die Sonne durch die dichten Wolken. Und ich stand schon fast exakt an der Stelle für das Foto. Was für eine Freude. Wenige Minuten ideales Licht reichen aus, um einen schönen Moment für die Ewigkeit festzuhalten.

Ich blendete auf Blende 11 ab, damit dieser tolle Blendenstern entsteht und platzierte die Sonne durch Veränderung der Position genau zwischen den Ästen und war so zufrieden mit dem Foto, dass es im Selztalkalender gelandet ist.

Als Fotografin und Mensch sind mir Bäume sehr wichtig. Bäume sind Landmarken. Bäume werden zu Freunden, wenn man Jahr ein, Jahr aus immer wieder dran vorbeiläuft. Wie die oben abgebildete Eiche, die ich schon besuchte, als ich auf der Wiese abends nach der Arbeit bei Boehringer Bummerangs warf. Das war zum erstem Mal im Jahr 1982. Glücklicherweise steht dieser Baum noch genauso stark und gesund im Naturschutzgebiet.

Weiden im Selztal

Im Selztal bei Engelstadt habe ich ein paar weitere Lieblingsbäume. Das sind Bruchweiden und leider sehe ich sie auch hin und wieder zerbrechen.

Weide bei Engelstadt

Weide bei Engelstadt – so, wie ich sie liebte

Weide bei Engelstadt

Alte Weide, Engelstadt

Ich besuchte diese Weide immer mal wieder, staunte jedesmal über die gewaltige Statur und mir kam es vor als konnte ich dort meine Energie auftanken.

Alte Weide - zerbrochen

Alte Weide – zerbrochen

Ja, so sieht sie jetzt aus. Und sie zerfällt noch weiter. Aber, das alte Holz bleibt liegen und dient als Lebensraum im natürlichen Zyklus der Natur.

Morgenstimmung im Naturschutzgebiet, Schwabenheim

Morgenstimmung im Naturschutzgebiet, Schwabenheim

Auch dieser Baum ist letztes Jahr zerbrochen.

Weide

Weide – das ist noch übrig

Die Obstbäume werden weniger

Den Obstbäumen geht es da nicht so gut. Die Lebenserwartung ist wesentlich geringer und oft werden sie vor ihrem natürlichen Lebensabend gefällt, weil sie einfach nicht mehr wirtschaftlich sind. Aber ich liebe natürlich auch diese Obsbäume und mir wird jedesmal das Herz schwer, wenn ein ganzes Feld gefällt wird. Alle Bäume auf den folgenden Fotos wurden im letzten Jahr gefällt.

Blühende Kirschbäume im Selztal
Kirschbäume im Herbst – leider gibt es diese auch nicht mehr
Kirschbäume im Frühsommer
Baumfeld, Selztal
Kirschbäume und Regenwolken – dieser Blick wird mir fehlen

_______________________________________________________________________________

Gefällter Kirschbaum

Gefällter Kirschbaum

Das macht mich immer wieder traurig, obwohl mir ja bewußt ist, was dahinter steckt. Trotzdem fehlen mir die Bäume im Selztal.

Übrigens ist der Februar einer meine Lieblings-Makro-Monate! Die Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge blühen.

Sprech mich gerne an, wenn du mit mir auf Makro Fototour gehen möchtest.

Wie solche Fotos entstehen bescheibe ich hier: 13 Tipps für Makros von Frühblühern

Biene mit Pollen
Gänseblümchen
Krokus mit Morgentau
Leberblümchen
Winterling im Eis
30. August 2022/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/08/Selztalkalender-_02.jpg 1061 1500 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-08-30 15:22:352023-03-20 19:20:03Selztal im Februar -Eiche am Rhein
Selztal Kalender, Januar, Raureif an der Selz

Selztal im Januar – Raureif

Selztal Kalender, Januar, Raureif an der Selz

Selztal Kalender, Januar, Raureif an der Selz

Typische Winter im Selztal

Das Kalenderbild ist ein typisches Wintermotiv. Leider haben wir in den letzten Jahren selten die Möglichkeit gehabt, solche Fotos aufzunehmen. Weil die Winter eher rauh, regnerisch und eisfrei sind.

Ab dem 6.1.2023 wirst du als Besitzer des Kalenders Spaziergang im Selztal 2023 hier eine Überraschung finden.

Hier kommen nur die Extras zum Selztal Kalender

Raureif bei Sonnenschein und minus 12°C im Selztal

Es dauerte tatsächlich eine ganze Weile, bis ich endlich wieder solch schöne Winterfotos machen konnte. Im Dezember 2022 fiel vor Weihnachten das Thermometer auf minus 12 °C. Logischerweise hatte ich das abends schon auf dem Radar. Würde endlich die Sonne rauskommen? Käme der Nebel zur rechten Zeit?

Es passte. Abends zuvor kam der Nebel. Das ist ideal, weil dann die Bäume in ein wunderschönes Eiskleid gehüllt werden. Vor Sonnenaufgang war ich auf den Beinen. Mein Rucksack war extra schwer – ich wollte sicherheitshalber alles dabei haben. Zwei Kameras sind bei dem Wetter besser, denn es wäre nicht gut das Objektiv zu wechseln. Es darf auf keinen Fall Feuchtigkeit in die Kamera kommen.

Am schwierigsten war es, richtig zu atmen. Ich musste jedesmal die Luft anhalten, wenn ich die Kamera am Auge hatte. Sonst gefror der Atem direkt auf der Kamera und ich sah durch das Okular nichts mehr. Später wurde es mir so warm, dass allein meine Körperwärme dazu führte, dass die Kamera anlief. Ich musste mich also beeilen. Um kurz nach sieben war ich losgelaufen. Warme Wollsocken wärmten die Füße und ich habe von unseren Touren in den Norden Norwegens noch dünne aber winddichte Handschuhe mit denen ich auch fotografieren kann. Vier Stunden später kam ich erst wieder, sehr glücklich, daheim an.

Im Dezember gab es gleich zwei dieser absoluten Ausnahme-Fototage. Ich habe beide genutzt.

Was für ein Geschenk, dass ich mir als Fotografin solche Auszeiten in der Natur nehmen „muss“.

Nußbaum zwischen Bubenheim und Engelstadt

Nußbaum zwischen Bubenheim und Engelstadt

Kirschbaum bei Engelstadt

Kirschbaum bei Engelstadt

Fokusstacking im Eis, Engelstadt

Fokusstacking im Eis, Engelstadt – dieses Foto ist aus sechs Aufnahmen zusammengesetzt damit die Schärfe vom Vordergrund bis zum Baum verläuft.

Kirschbäume, Selztal

Kirschbäume, Selztal

Im Tal, Engelstadt

Im Tal, Engelstadt

Kirschbaum in Eis, Engelstadt

Kirschbaum in Eis, Engelstadt

Eis an der Selz

Eis an der Selz zum Sonnenaufgang, Schwabenheim

Eis an der Selz zum Sonnenaufgang, Schwabenheim

Kurz nach Sonnenaufgang an der Selz

Kurz nach Sonnenaufgang an der Selz

Eis an der Selz, Schwabenheim

Eis an der Selz, Schwabenheim

Obstbaum im Eis, Schwabenheim

Obstbaum im Eis, Schwabenheim

Weide an der Selz, Schwabenheim

Weide an der Selz, Schwabenheim

Disteln im Eis, Schwabenheim

Disteln im Eis, Schwabenheim

Brombeere auf Eis, Bubenheim

Brombeere auf Eis, Bubenheim

So sieht es ohne Nebel und Sonne aus

Selz bei Kälte

Selz bei Kälte

Tipps für die Fotografie im Winter

  • Zieh dich nicht zu warm an. Beim Laufen und mit einem Rucksack auf dem Rücken wird es dir schnell warm
  • Handschuhe sind aber wichtig. Mit kalten Fingern fotografiert es sich nicht gut.
  • Das gleiche gilt für die Füße – Ich hatte Wollsocken und war froh drüber
  • Wechsele am besten keine Objektive in der Kälte
  • Laufe vor Sonnenaufgang los. Dann bist du genau dort, wo es schön ist, wenn das Licht gut wird.
  • Verschiebe solche Touren nicht auf das nächste mal. Wer weiß, wann das kommen wird.
  • Versuche dich auch an verschiedenen Persprektiven – geh in die Hocke und schau dir das Eis genau an
  • Achte auf die kleinen Details

Smartphone Bildschirmhintergrund

Klick rechte Maustaste und dann „speichern unter“

In unserem Bildershop findest du weitere Selztalfotos, falls du ein Foto auf Leinwand oder auf Magneten oder einen Abzug kaufen möchtest.

30. August 2022/von Gabi
https://www.gabi-reichert.de/wp-content/uploads/2022/08/Selztalkalender-_01.jpg 1061 1500 Gabi https://gabi.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/02/GabiReichert5.png Gabi2022-08-30 14:20:242023-03-14 22:40:42Selztal im Januar – Raureif

Gabi Reichert

Gabi Reichert, Fotografin
Gabi Reichert - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • buchladen AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen